museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Art der BeziehungGefundenx
OrtJesau (Kamenz)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Eimerhenkel

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 2146 B]
Eimerhenkel (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Peter Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das eiserne Henkelfragment eines Holzeimers stammt aus einem germanischen Brandgrab der Jüngeren Römischen Kaiserzeit (3. Jahrhundert n. Chr., Zeitstufe C 2). Erhalten ist das bandförmige Griffstück der Henkelmitte und an einer Seite noch ein kurzes Stück des vierkantstabförmigen Henkels. Ein allmählicher Übergang vermittelt zwischen den beiden Teilen des aus einem Stück geschmiedeten Henkels. Der Holzeimer selbst wurde schon bei der Verbrennung des Verstorbenen auf dem Scheiterhaufen zerstört. Das Grab liegt innerhalb der Hauptverbreitung entsprechend geformter Eimerhenkel des 3. Jahrhunderts zwischen Elbe und Oder. Sie stammen überwiegend aus Kriegergräbern, deren typische Waffe wie auch in diesem Grab die Axt ist (vgl. IV 2146). Die Holzeimer waren mit 14 bis 18 cm Randdurchmesser bei etwa gleicher Höhe eher klein und fassten durchschnittlich circa 3 Liter. In den eher bescheiden ausgestatteten Brandgräbern sind die Eimer ein Merkmal gesteigerten Aufwands. Für reich ausgestattete Körpergräber vergleichbarer Zeitstellung lässt sich mehrfach die Zugehörigkeit kleiner Holzeimer zum Trinkgeschirr erschließen.

Material/Technik

Metall, Eisen

Maße

Länge
10,2 cm
Breite
1,6 cm
Gewicht
9 g

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2004): Die germanische Besiedlung der Westlausitz. In: Vergraben und vergessen : Münzschätze der Westlausitz / Friederike Koch-Heinrichs, Kamenz, S 37 Abb. S. 36
  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2014): Vandalen, Burgunden &amp; Co. : Germanen in der Lausitz. Kamenz, Kat. 61,3
  • Spehr, R. (1998): Die römischen Münzfunde von Schwepnitz und Jesau. In: Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz, Heft 20, Kamenz, S. 20–22 Abb. 15
Hergestellt Hergestellt
201
Gefunden Gefunden
1985
Jesau (Kamenz)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
160
159 1987
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.